"alles läuft gerade zu gut - das ist mir nicht geheuer?"
Upper Limit Problem
Wenn du glaubst, dass dein Erfolg ein Ende hat und du irgendwann mit Misserfolg dafür zahlen musst hat das Einfluss auf deine Entscheidung! Denn dann hast du vermutlich ein Upper Limit Problem.
Du glaubst dass es dir ZU gut geht, es zu gut läuft um so weiter zu gehen.
Was hat das mit Entscheidungen zu tun?
Tja, du triffst andere Entscheidungen bzw. anders, wenn du glaubst, du müsstest dich gegen etwas absichern oder wenn du glaubst, es könnte etwas schief gehen.
Häufig sabotieren wir uns durch den Gedanken, dass wir es bisher "zu gut" hatten. Wir treffen dann manchmal total doofe Entscheidungen - als würden wir damit irgendwie Kontrolle behalten über das WANN wir für all das Gute in unserem Leben bezahlen. Dabei ist vielleicht viel besser daran getan zu glauben, dass man einfach Gutes verdient hat. Was sollte die Welt (oder wen auch immer Du dafür verantwortlich machst - Karma, Gott, Fairness, das Universum, Zufall, etc.) davon haben, dir erst all das gute zu "schenken" um dir dann eine Quittung dafür zu geben? DU hast vielleicht einfach hart gearbeitet und hast es verdient - und warum sollte das nicht genug sein als "Preis" dafür dass du Früchte deines Fleißes erntest?!
Tipp
Fakten Check: Wenn du bemerkst dass nach einer "guten Phase" sich ein Gefühl in der breit macht dass dich glauben lässt es müsse mal wieder etwas passieren, mache dir klar, dass es dafür keinen wissenschaftlichen Zusammenhang gibt. Kein Gesetz dass besagt: Wenn du 3 Monate Erfolg hattest musst du im Anschluss 3 Monate Pech haben oder Ähnliches!
Upper Limit Check Wenn du bemerkst, dass du schlechte Entscheidungen triffst oder Angst hast etwas falsch zu machen, frage dich ob das daran liegen kann dass du das gefühlte innere Limit an Glück/Zufriedenheit etc. erreicht hast und übe dich darin deinen Mindset so zu verändern dass du dir erlaubst mehr Erfolg und Glück zu haben- Weil du es verdienst !
Falls du mehr über das Upper Limit erfahren willst empfehle ich dir zwei Bücher:
,Hast du schon mal von „rubber-ducking“ gehört? Hier erfährst du was das ist, was es bringt und wie du das machen kannst! Rubber-Ducking-What? Auch als „Quietscheentchen-Debugging“ bekannt, bezeichnet eine Methode zum Finden von Programmierfehlern. Der Programmierer erzählt dabei der Quietscheente seinen Quelltext: Zeile für Zeile. Die Ente kann wahlweise auch von einem anderen unbelebten Objekt
Wie soll ich mein Angebot am Markt einführen und bewerben? Täglich stellen sich Unternehmer die Frage nach ihrer Positionierung, nach Werbemaßnahmen und nach einer geeigneten Marketingstrategie. Um Antworten zu finden, werden Vorbilder gesucht! Dafür halten häufig große Marken wie Apple und Co her, die enormen Erfolg haben, die jedoch oft auch ein hohes Risiko eingehen! Das